logo
  • Startseite
  • Reiseberichte
    • Berichte 2025
      • Sachsen & Thüringen
      • Saarland
    • Berichte 2024
      • Silvesterausfahrt
      • Spanien 2024
      • Frühjahrsausf.
      • Wohnmobillest
      • Kalabrien / Italien
    • Berichte 2023
    • Berichte Archiv
  • Jahresplanung
    • 2026
    • 2025
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Satzung
  • Mitglieder
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Berichte 2025
    • Sachsen & Thüringen
    • Saarland
  • Berichte 2024
    • Silvesterausfahrt
    • Spanien 2024
    • Frühjahrsausf.
    • Wohnmobillest
    • Kalabrien / Italien
  • Berichte 2023
  • Berichte Archiv

Sachsen & Thüringen

Bericht herunterladen

Frühlingsausfahrt mit JHV nach Thüringen & Sachsen
vom 16. - 31.05.2025

Am Freitag, den 16.05.25 trafen so nach und nach 16 Wohnmobil-Einheiten auf dem auf dem sehr schönen Wohnmobilstellplatz an der Therme in Bad Königshofen ein.
Am Abend fand die offizielle Begrüßung mit dem dazu gehörenden Clubessen statt. Der schon obligatorische "Bayerische Wurstsalat" wurde von der Clubküche serviert.
Bad Königshofen liegt an der Fränkischen Saale und hat ein sehr umfangreiches Freizeitprogramm. Neben zahlreichen Fahrradtouren und Wanderungen kann man natürlich auch ein Bad in der Therme genießen.
Im Kurhaus selbst hielten wir unsere jährliche Vereins-Jahreshauptversammlung ab.

  • Wohnmobilstellplatz Therme Bad Königshofen
  • Kleinod in Bad Königshofen
  • im Zentrum von Bad Königshofen
  • Alle vereint beim Clubessen
  • Das unschlagbare Koch Team: Ute, Gerd & Irmi

Nach 4 Tagen fuhren wir ca. 175 km an das Vogtländische Meer. Wir besuchten die Talsperre Pöhl, einen der schönsten Campingplätze Sachsens.
Über Neuhaus am Rennweg und Bad Lobenstein noch einen Abstecher nach Mödlareuth zum dortigen bekannten Museum. Mödlareuth ist ein Dorf mit 55 Einwohner, das zur Hälfte zum Freistaat Thüringen und zur Hälfte zum Freistaat Bayern gehört. 41 Jahre lang verlief die innerdeutsche Grenze mitten durch das kleine Dorf. Im Ort selbst befindet sich seit 1994 das Deutsch- Deutsche Museum mit Exponaten zur innerdeutschen Grenze und einen Freibereich mit Originalen Stücken der ehemaligen Grenzmauer mit ihren Sperranlagen, die damals für die DDR typisch waren.
Vom Campingplatz aus besichtigten wir die große Kreisstadt Plauen mit dem weltweit größten steinernen Brückenbogen.

  • Ehem. Innerdeutsche Grenze in Mödlareuth
  • Freudiges Warten auf die Radltour
  • … eindrucksvolle Abendstimmung

Die nächste Etappe führte uns zum Stausee Hohenfelden, ca.115 km. Von hier aus unternahmen wie einige Fahrrad- Touren mit geführten Besichtigungen. So besuchten wir die Goethe u. Schiller Stadt Weimar mit all ihren interessanten Bauten. Natürlich durfte auch ein Besuch der Altstadt von Erfurt mit den vielen Flüssen und Bächen nicht fehlen. Ein besonderes Erlebnis war der Genuss einer original "Thüringer Bratwurst" auf dem Domplatz.
Schon etwas Besonderes ist es bei uns, wenn Gäste zu Mitgliedern werden. Dieses Zeremoniell ist meist mit einer kleinen Feierlichkeit verbunden. Hier waren es unsere Freunde, Marianne mit Hans sowie Liane und Matthias.

  • Aufmerksame Zuhörer bei der Stadtführung in Weimar
  • Berühmte Dichter aus der UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt
  • Goethe und Schiller
  • Hans und Marianne
  • Matthias und Liane

Etwas sehr ländlich, aber durchaus sehr schön in der Natur gelegen, präsentierte sich der Campingplatz Am Tor zum Hainich. Nach nur ca.65 km erreichten wir diesen freizügigen Platz westlich von Weberstedt in Thüringen. In Langensalza besuchten wir den Rosengarten mit dem Rosenmuseum und Einkehr im schönen Kaffee- Haus. Am nächsten Tag mit unseren Mobilen noch Abstecher nach Mühlhausen mit einer historischen Altstadtführung.
Zum Abschluss unserer Frühlingsreise gab's in "Schills- Schenke" noch ein Abschiedsessen mit allem, was dazu gehört.

  • … die Augen offenhalten!
  • Auf zur nächsten Radltour …
  • Historische Altstadtführung in Mühlhausen
  • Es gibt immer etwas zu trinken
  • … und zu essen …
  • … und wieder zum Trinken?

Am nächsten Morgen stand der Abschied auf dem Programm.
Tourenguide Ricci bedankte sich bei allen Teilnehmern für das sehr harmonische und freundschaftliche Zusammensein der letzten 2 Wochen. Ein besonderer Dank galt unserer Clubküche um die Familie Ute u. Gerd Hilgendorff mit Ihren Helfern.

  • Herzlichen Dank
  • von allen Teilnehmern

Ricci Ott, Reiseleiter

Ansprechpartner Reisemobilfreunde Europa e.V. 

Vorstand Reisen
Josef Becker
E-Mail:
becker@versicherungsmakler-josef-becker.de
Mobil: +49 174 6498000

Vorstand Verwaltung
Ricci Ott
E-Mail:
walterott@gmx.net
Mobil: +49 171 1957166

Vorstand Finanzen
Heinz-Peter Näschen
E-Mail:
hp.naeschen@t-online.de
Mobil: +49 1511 5618324

1. Beisitzer
Maria Roberg
E-Mail:
mariaroberg@yahoo.de

Mobil: +49 171 2103705

2. Beisitzer
Hans-Peter Giger
E-Mail:
hp.giger@sunrise.ch

Mobil: +41 794787821

(c) Reisemobilfreunde Europa e.V.
Impressum - Datenschutzerklärung