logo
  • Startseite
  • Reiseberichte
    • Berichte 2025
      • Sachsen & Thüringen
      • Saarland
    • Berichte 2024
      • Silvesterausfahrt
      • Spanien 2024
      • Frühjahrsausf.
      • Wohnmobillest
      • Kalabrien / Italien
    • Berichte 2023
    • Berichte Archiv
  • Jahresplanung
    • 2026
    • 2025
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Satzung
  • Mitglieder
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Berichte 2025
    • Sachsen & Thüringen
    • Saarland
  • Berichte 2024
    • Silvesterausfahrt
    • Spanien 2024
    • Frühjahrsausf.
    • Wohnmobillest
    • Kalabrien / Italien
  • Berichte 2023
  • Berichte Archiv

Saarland

Bericht herunterladen

Reisebericht von der Saarlandtour
vom 18.07. bis 03.08.2025

Alle 15 Fahrzeuge treffen am Freitag, 18. Juli rechtzeitig auf dem naturnahen Campingplatz Dr.  Ernst Dadder in Saarlouis ein. Jeder Teilnehmer findet einen passenden Platz mit Satellitenempfang. In gemütlicher Runde begrüsst der neue Vorstand Reisen, Josef Becker, alle Anwesenden herzlich in seiner Heimat und gibt die notwendigen Informationen zum Campingplatz und dem Programm in den nächsten Tagen bekannt. Beim Briefing dankt Josef seinem Vorgänger Ricci und Irmi Ott für die tolle Arbeit, die sie 16 Jahre lang als Vorstand Reisen zum Wohle der RMF geleistet haben und übergibt ihnen ein kleines Geschenk als Zeichen der Anerkennung.

Auf der ersten Fahrradtour führt Jupp die Teilnehmer zum geografischen Mittelpunkt vom Saarland, zur Kneipp-Anlage und vorbei an den Ford-Werken von Saarlouis.

Der Tag klingt aus im Tanzcafé Sans-Soucy bei Musik, Tanz und interessanten Gesprächen.

  • Herzlichen Dank für 16 Jahre Vorstand Reisen
  • Helmpflicht beim Kneippen?
  • Fitness und Erholung im Tanzcafé Sans Soucy

Am Sonntag wird die kurze Radtour zum Saar-Polygon nachgeholt, leider auch das am Vortag angekündigte Gewitter😊. Von der 30 m hohen Stahlskulptur auf der Berghalde Duhamel – ein Denkmal zur Erinnerung an den 2012 beendeten Steinkohlenabbau im Saarrevier – bietet sich rundum ein grossartiger Ausblick auf das Saartal bis nach Frankreich.

  • Saarpolygon
  • Blick vom 30 m hohen Polygon auf das Saarland
  • Radfahrer am Ziel

Mit dem Fahrrad oder dem Auto von Rita geht’s zum UNESCO-Weltkulturerbe «Völklinger Hütte». Lukas führt uns kompetent durch das riesige Gelände des 1986 stillgelegten Roheisenwerkes. Ebenso faszinierend, wie die technischen Anlagen, sind die Informationen über die damaligen, sehr harten, Arbeitsbedingungen und die auf dem Gelände gezeigten Sonderausstellungen, u. a. «The true size of Afrika».

  • Sinterrundkühler
  • «The real size of Afrika”
  • Habseligkeiten der Zwangsarbeiter
  • auf dem Hochofen
  • Blick auf die Hochöfen

Die kurze Anreise zum Nied-Camping in Siersburg am 22. Juli wird problemlos gemeistert, obwohl ein paar Fahrzeuge über eine auf 1.5 Tonnen begrenzte Brücke fahren, kommen alle ohne Schaden an.

Am 23. Juli führt Jupp die Radfahrer durchs Niedtal und pendelt zwischen Deutschland und Frankreich. Im Wirtshaus Wackenmühle wird eine Rast eingelegt.

Am Nachmittag werden unsere neuen Mitglieder Elke und Dieter Mittelstädt, sowie Monika Dietze und Michael Niebuhr mit einer würdigen Feier im Verein Reisemobil - Freunde - Europa e. V. aufgenommen. Die Erweiterung der RMF-Familie feiern wir mit einem feinen Essen, das von Gerd und Ute Hilgendorff zubereitet und von den neuen Mitgliedern gespendet wird.

  • Michael und Monika
  • Vorstand mit den neuen Mitgliedern
  • Dieter und Elke

Da das Wetter unsicher ist, organisiert Jupp einen Bus der Verkehrsbetriebe, um das historische Kupferbergwerk Düppenweiler zu besichtigen. Nach der interessanten Führung über die faszinierende Welt des Bergbaus öffnet die Wirtin extra für uns das Huthaus (Restaurant), das Wilhelm (fast) nicht mehr verlassen will. Aber auch mit der Rückfahrt mit dem Bus eilt es Jupp gar nicht.

  • Bus zum Kupferbergwerk
  • Nockenwelle / Blasebalg
  • Blick im Schacht n. oben
  • Weihnachtspyramide Grubenhund
  • Bergwerker / Kupferader
  • Ist jemand da?
Bergwerkskapelle
Szenen aus der Zeit der Kupfergewinnung.

Am 25. Juli findet ein Fahrtraining mit den Rädern unter fachkundiger Leitung von Jupp und Roland statt. Unsere Radler erhalten wertvolle Tipps für den richtigen Umgang mit dem Fahrrad und das korrekte Verhalten beim Fahren in der Gruppe. Die anschliessende Fahrt zur Saar-Staustufe wird von einem unerwarteten Regenschauer begleitet.

Uschi Himmels Geburtstag wird mit ein paar Liedern und einer Laudatio von Ricci gefeiert. Nach den nächsten Niederschlägen ist das köstliche Clubessen, wiederum zubereitet von Gerd und Ute, das kulinarische Highlight des Tages, abgerundet von einer Nachspeise, die uns das Geburtstagskind Uschi offeriert.

  • Die Instruktoren - Roland und Jupp
  • Aufmerksamkeit für die Theorie
  • Auf dem Fahr-Parcours
Ein Ständchen für das Geburtstagskind Uschi
Küche in Aktion

Der Campingplatz Kanu-Club Merzig liegt nur wenige km entfernt und wird am 26. Juli angefahren. Das grosse Festzelt, das uns zur Verfügung steht, entschädigt uns für die etwas knappen Platzverhältnisse, die auf Grund der gesperrten Wiese witterungsbedingt entstanden sind.

Das neue Wohnmobil von Martin und Angelika erhält die Beklebung mit dem RMF-Logo. Die beiden bedanken sich mit einem grosszügigen Apéro. Herzlichen Dank. Abends wird allseits mit Eifer Bingo gespielt, aber mit unterschiedlichem Erfolg.

  • Camping Kanu-Club Merzig
  • WoMo-Kleber für Martin u. Angelika
  • ohne Worte …

Am 27. Juli radeln wir nach Besseringen, zum einzigen komplett erhaltenen Panzerwerk der Stärke «B» des 630 km langen Westwalls. Im als Museum erhaltenen B-Werk können in zwei unterirdischen Stockwerken zahlreiche Räume besichtigt werden, in denen Ausrüstungsgegenstände aus dem 2. Weltkrieg ausgestellt werden. Besonders auffällig sind die zwei eisernen Sechsschartentürme und die Beobachtungsglocke, die das Gelände überragen.

  • Um die Beobachtungsglocke
  • Sechsschartenturm ...
  • ... im Querschnitt

Auf der Rückfahrt wird in Merzig in einem Eiskaffee Schutz gesucht vor dem Gewitter und die nächsten Regenschauer folgen vor dem nächsten Bingo-Spiel.   

Gleich mit zwei Drachenbooten macht die RMF-Gruppe die Saar um Merzig unsicher. Schon die Vorbereitung und die Wasserung der Boote sind interessant. Die Fahrt auf der Saar, angetrieben vom Trommler Hans-Peter oder von den Rufen des Bootsführers, münden in einen anstrengenden und erbitterten Zweikampf der beiden Boote.

Schliesslich bereitet der nächste Regenschauer dem Spektakel ein etwas abruptes Ende.

  • Auf zur Bootsfahrt
  • ... ab ins Wasser!
  • Auf der Drachenbootsfahrt

Die Fahrradtour entlang der Saarschleife führt am Aussichtspunkt Cloef vorbei nach Mettlach zur Abtei-Brauerei.

  • Fähre an der Saarschleife
  • ... vor dem Aussichtspunkt Cloef
  • Zwischenverpflegung: Brombeeren

Am 30. Juli fahren die RMF-Wohnmobile die kurze Strecke nach Losheim am See.

Trotz sehr wechselhaftem Wetter wird die sehr schöne Umgebung fleissig mit dem Fahrrad oder zu Fuss erkundet.

Das feine Clubessen kann am 31. Juli noch im Trockenen eingenommen werden. Aber die von Heidi und Hans-Peter offerierte Nachspeise (zum Vorabend des schweizerischen Nationalfeiertages) muss in den einzelnen Wohnmobilen im Trockenen genossen werden.

  • Idyllischer Stausee in Losheim
  • Blick Richtung Luxemburg
  • Clubessen international

Fast jede regenfreie Stunde wird genutzt, um die Zeit aktiv in Geselligkeit zu verbringen.

  • Spaziergang um den See
  • Ist das die richtige Taktik?
  • Konzentration ist alles
  • Altbewährtes Boule
  • Kreative Ideen sind gefragt!
  • Neues Spiel mit Anklang

Den kulinarischen Abschluss der schönen Saarlandreise bildet das gemeinsame Essen im Hochwälder Brauhaus. Jeder findet eine fein zubereitete Köstlichkeit in der vielseitigen Speisekarte.

  • Vielseitige Menükarte,
  • schmackhaftes Essen
  • ... und schönes Ambiente

Unser Reiseleiter Jupp Becker, Vorstand Reisen, hat das Kunststück vollbracht, in kürzester Zeit eine abwechslungsreiche Reise für 28 Teilnehmer durch seine heimatliche Umgebung, das schöne Saarland, mustergültig zu organisieren. Für ihn kam es nicht in Frage, die geplante Reise nach Polen (in die Masuren), die aus organisatorischen Gründen kurzfristig abgesagt werden musste, ersatzlos zu streichen.

Das sehr launische Wetter war noch die kleinste Herausforderung bei seiner Premiere als Reiseleiter. Es gab auch kurzfristige Änderungen und zahlreiche Teilnehmerwünsche zu erfüllen. Unüblich viele ernsthafte medizinische Herausforderungen wurden von Jupp und Rita, auch mit zweimaligem Einsatz des Notrufs 112, erfolgreich gemeistert.

Herzlichen Dank für euren grossen Einsatz zum Wohle der RMF-Familie.

Hans-Peter Giger
Ein dankbares RMF-Mitglied

Ansprechpartner Reisemobilfreunde Europa e.V. 

Vorstand Reisen
Josef Becker
E-Mail:
becker@versicherungsmakler-josef-becker.de
Mobil: +49 174 6498000

Vorstand Verwaltung
Ricci Ott
E-Mail:
walterott@gmx.net
Mobil: +49 171 1957166

Vorstand Finanzen
Heinz-Peter Näschen
E-Mail:
hp.naeschen@t-online.de
Mobil: +49 1511 5618324

1. Beisitzer
Maria Roberg
E-Mail:
mariaroberg@yahoo.de

Mobil: +49 171 2103705

2. Beisitzer
Hans-Peter Giger
E-Mail:
hp.giger@sunrise.ch

Mobil: +41 794787821

(c) Reisemobilfreunde Europa e.V.
Impressum - Datenschutzerklärung